Hallo Freunde, hier mal einen Platz wo all die Bilder mit Wasser Platz finden können.
Die Nette — erste Versuche den Fluss einzufangen
Nette TreibgutNette
Holla, ich war am Samstag in der Wolfschlucht und habe gehofft, durch die Kälte den von mir im Sommer bereits abgelichteten Wasserfall in einem anderen Gewand zu erleben…seht selbst
Im Sommer:
Im Winter bei -12°
Ich muss feststellen, es ist verdammt schwer, Eis vernünftig abzulichten. Der fehlende Kontrast macht einem zu schaffen.
nachdem wir ja vor 2 Jahren mit der Fotografie zur „Blauen Stunde“ angefangen haben, ist es die letzten Monate sehr ruhig um dieses Thema geworden. Ich will es hier nochmal aufgreifen, und ein Sammelthread eröffnen:
No1) Mal wieder ein Bild der Raiffeisenbrücke bei ablaufendem Hochwasser
Es gab noch keinen passenden Artikel, deshalb habe ich hier mal einen Urlaubsthread erstellt.
Eigentlich will ich nur mal ein Panorama von unserem „Hausstrand“ auf Föhr zeigen. – Auf zur Wattwanderung
Update: So ihr Burschen, ich habe aus dem Urlaubsthread dann mal meinen „Föhr 2011 Bilder Thread“ gemacht. 28 Bilder der friesischen Karibik – Ein netter Werbegag der Touristikbehörde von Föhr. Viel Spaß. Kommentare gerne gelesen!
Letztes Wochenende war ich mal wieder mit Jazz auf Fototour.
Von der B9 hatte ich bereits am Morgen die leuchtend roten Mohnfelder bei Miesenheim entdeckt.
Nach Mittag machten wir uns dann auf, und waren nicht die ersten, die die Farbenpracht auf den Sensor bannen wollten. Es standen bereits 2 Fotografen in den Feldern :o)
Wir haben uns übrigens in der Schneise zwischen 2 Feldern bewegt, um so kein Schaden am Getreide zu verursachen.
Zuerst ein paar dokumentarische Fotos, und dann die unserer Meinung nach künslerisch wertvollerern
Aus eigenen Samen selbstgezüchteter Wunderbaum im Regen.
Aus eigenen Samen selbstgezüchteter Wunderbaum im Regen.
Der sanfte Mairegen verleiht dem herrlichen grün/roten Farbenspiel der ausladenden Blätter, die an eine Hand erinnern, den perfekten Glanz.
Das gewollte Spiel mit Unschärfe und Blende nutze ich gezielt um den Bezug zu Natur und Ursprünglichkeit herzustellen.
In dieser endgültigen Fassung seht ihr das gedrehte und mit einem geschickten Ausschnitt (Ausschnittvergrösserung) bearbeitete Foto, hierdurch wird das Hauptmotiv für den Betrachter optimal in Szene gesetzt.
Vorschlag für das Motto im Juni: „scharf“
Beitrag Tschnitzel
So schön kann die Eifel sein!
Bild leicht geschärft, Dynamik angepasst und der untere Rand aufgehellt, ansonsten farblich nicht bearbeitet. Nicht kein Filter benutzt. Der Himmel ist echt.
Dennis:
Mann kann das schwer sein. Ein tolles Thema mit dem Zwang sich über die technische Seite der Fotografie auch gedanken zu machen (Ifon aussen vor)
Ich konnte mich mal wieder nicht entscheiden, habe aber auch keine guten Bilder geschossen. Die Zeit war für ein ausgefeiltes Setup einfach nicht da.
Somit ein Baum aus den Feldern kurz vor Nickenich. – Aus der Hand, ohne Stativ nach 21:00. WA angepasst, etwas Dynamik rein und ein leichter Verlaufsfilter am Himmel.
Sonnenuntergang hat der Christian ja schon. Aber für alle, die auch die Qual der Wahl hatten gibts noch ein weiteres Thema
Eigentlich eine Schande, gerade unterwegs im Allgäu gibt es unzähliges Material um wirklich schöne Fotos zu schießen, aber …
1. Regen regen regen, Gewitter, regen regen regen ….
2. Position finden, ein tolles Motiv in Sicht, aber keine Möglichkeit zu halten
3. …. so keine weitere Ausrede
So muss doch ein Bild aus der Heimat herhalten! (Bin nicht wirklich zufrieden)
Olea europaea im Taunus:
Beitrag Dominik
Gruß aus dem Landhotel Allgäuer Hof
Dominik
Beitrag Jazz:
Ein Stündchen zu spät hier noch der Beitrag aus Wuppertal.
Auch ich konnte mich nicht wirklich entscheiden und werd die andern beiden in Frage kommenden Bilder mal zu Dennis Beitrag hinzufügen.
Am 21.04.2011 bin ich mit meinem Vater den 12 km langen und sehr schönen Traumpfad bei Hatzenport gewandert.
Ich finde ihn vom Anspruchsgrad für eine Wandertour entsprechend. Die Länge passt (Dauer ca. 3:30h), die Landschaft ist abwechslungsreich und das Profil ist nicht zu eintönig.
Als Joke befindet sich am Ende noch ein kleiner Klettersteig – dieser ist zwar keine wirkliche Herausforderung, aber ein netter Abschluß dieses tollen Traumpfades.
Passend zum Motto im März – viele werden sich zuerst auf die Frühblüher gestürzt haben – nun eine kleine Sammlung von blühenden Blumen aus dem März/April.
Dieser Beitrag kann gerne von euch erweitert werden.
Darüberhinaus lernt man was über die heimischen Pflanzen!